Zuhause
Tausche EU-Gelder gegen Versicherungsschutz bei Überschwemmungen und Starkregen: Diesen Handel könnten in Zukunft immer mehr Landwirte mit der Versicherungswirtschaft eingehen. Welche Rolle die bayerische Landesregierung dabei spielt, erfahren Sie hier. mehr
Eine Flutwelle zerstört vor gut einem halben Jahr den bayerischen Ort Simbach am Inn. Drei Menschen kommen dabei ums Leben. Für Familie Kammergruber hat die Katastrophe nun doch noch ein gutes Ende gefunden. Zu Weihnachten kann sie berichten, dass die Versicherung gezahlt hat und sie nun in ein neues Haus ziehen werden. mehr
In der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Einbrüche – Weihnachten bildet da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Teure Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und verwaiste Eigenheime in der Ferienzeit locken Diebe an. Wie man sich vor einer bösen Bescherung schützt, lesen Sie hier. mehr
Die Feiertagssaison zum Jahresende ist die einsatzreichste Zeit für die Feuerwehr. Denn durch unachtsam aufgehängten Weihnachtsschmuck, falschen Umgang mit Kerzen und explodierende Böller ereignen sich jedes Jahr viele Unfälle. Aber wer haftet dann eigentlich und unter welchen Umständen? Die Deutsche Anwaltauskunft beantwortet die wichtigsten Fragen zum Versicherungsschutz rund um Weihnachten und Neujahr. mehr
Weihnachten ohne Heizung? Für viele undenkbar, man möchte ja nicht frieren. Deshalb ist es gerade im Winter besonders wichtig, dass Heizkörper gut funktionieren. Falls ein Defekt auftritt, dauert es meist recht lange, bis Handwerker informiert sind und auch Zeit haben. Die Nürnberger möchte das Szenario einer kaputten Heizung mit ihrem neuen Wohnungs-Schutzbrief nun vereinfachen – und das ist nur ein Teil der Leistungen. mehr
Kommt es – etwa nach einem Hochwasser – zu Schäden an Immobilien, ist der Makler oft erster Ansprechpartner des Kunden. Warum sich hierbei die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Sanierungsbetrieben lohnt und inwiefern dies dem Image des Maklers gut tut, fragten wir Lothar Droste, Geschäftsführer des Netzwerks SchadenDienst24. mehr
Ob durch den Herd, eine vergessene Kerze oder den Kamin – Feuer können schnell und in jedem Zuhause entstehen. Einmal ausgebrochen, sind horrende Schadenssummen programmiert. Sofern der richtige Versicherungsschutz fehlt, kann ein Hausbewohner binnen weniger Minuten in den Ruin getrieben werden, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. mehr
Wenn im Eigenheim ein Wasserschaden auftritt, fällt dies oft auf den Besitzer selbst zurück. Aber wie sieht es bei Mietern aus? Hier gilt grundsätzlich: Nur bei nachweisbarer, grober Fahrlässigkeit ist eine Haftung des Mieters gegeben. Ein Gericht hat nun kürzlich darüber geurteilt, ob die Versicherung des Vermieters das Schadensgeld vom Mieter zurückfordern darf. Wie die Verhandlung ausgegangen ist, lesen Sie hier. mehr
Die vorläufige Jahresbilanz für das Wettergeschehen in Deutschland offenbart, dass vor allem Ortschaften im Süden der Republik mit extremen Regenmengen zu kämpfen hatten: Allein im bayerischen Simbach gingen im vergangenen Sommer innerhalb von nur 48 Stunden 180 Liter pro Quadratmeter nieder und richteten erhebliche Schäden an. Klimaforscher erwarten, dass extreme Wetterlagen auch im Norden zunehmen werden – und plädieren „für mehr Eigenvorsorge der Bürger und eine neue Kultur im Umgang mit Naturgefahren“. mehr