Zuhause
Ein Mann bemerkt Risse an seinem Wohnhaus und seiner an einem Hang aufgeschütteten Terrasse. Er verlangt wegen eines Erdrutsches daher Leistungen aus seiner Wohngebäudeversicherung. Zu Recht? Das musste der Bundesgerichtshof jüngst bewerten. mehr
Auf ihrer Jahres-Pressekonferenz räumt die Alte Leipziger Hallesche (ALH) einigen bestimmten Themen jeweils Zeitfenster von fünf Minuten ein. Vorstandschef Christoph Bohn ist dabei für die Elementarversicherungspflicht zuständig – und wird damit locker vor der geplanten Zeit fertig. mehr
In unserer Serie mit den größten Anbietern auf bestimmten Versicherungsgebieten geht es diesmal um die Wohngebäudeversicherung. Welche Anbieter verdienen die höchsten Beiträge damit, indem sie Menschen und ihre Häuser vor Feuer, Sturm, Blitz, Hagel und Wasser schützen? Hier sind die Top 20. mehr
Die Starkregensaison beginnt im Mai, zeigen Zahlen des Deutschen Wetterdienstes. Allerdings können bereits im April heftige Regenfälle für Überflutungen sorgen. Daher empfiehlt der Versicherungsverband GDV Immobilienbesitzern, jetzt den Versicherungsschutz zu überprüfen. mehr
Die Privathaftpflichtversicherung bewahrt im Schadenfall nicht selten vor dem finanziellen Ruin – vorausgesetzt, man hat eine. Doch knapp jeder fünfte Deutsche läuft ohne diesen wichtigen Schutz durchs Leben, wie eine Umfrage zeigt. mehr
Die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg machen Druck auf den Bund. Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative wollen sie eine bundesweite Elementarschaden-Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer durchsetzen. NRW-Ministerpräsident Wüst sieht dringenden Handlungsbedarf. mehr
Die Hälfte aller Auszahlungen in der Wohngebäudeversicherung gehen auf das Konto von Leitungswasserschäden. Damit kosten sie so viel wie die Folgen von Sturm, Feuer und Glasbruch zusammen – obwohl Leitungswasser nur jeden dritten Leistungsfall betrifft. Das ergab eine interne Auswertung der R+V Versicherung. mehr
Die Stimmung in der deutschen Versicherungswirtschaft ist schlecht. Die hohen Energiepreise und Inflationsraten hätten das Geschäftsklima der Branche zu Jahresende 2022 weiter gedrückt, wie der Branchenverband GDV auf Basis des aktuellen „ifo Konjunkturtest“ meldet. Eine Erholung kann zumindest eine Sparte vorweisen. mehr
Photovoltaikanlagen finden in Zeiten von Krieg und Energiewende reißenden Absatz, Netzbetreiber kommen mit den Anträgen auf Einspeisungen kaum noch nach. Wie macht sich der Boom in der Versicherungswirtschaft bemerkbar? Und worauf es kommt es bei der Absicherung an? Paul Ristock weiß es – er leitet die deutsche Niederlassung der Oberösterreichischen Versicherung und den Maklerservice. mehr