Zuhause
Am vergangenen Freitagabend ging es los: Orkantief „Zeynep“ fegte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 162 Kilometern pro Stunde über Deutschland. Ersten Hochrechnungen der Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss zufolge dürften die versicherten Schäden bei mehr als 900 Millionen Euro liegen. Damit war „Zeynep“ der heftigste Sturm seit „Kyrill“ im Jahr 2007. mehr
Beim Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) ist man mit der Verbreitung von Wohngebäudepolicen unter Einschluss von Naturgefahren unzufrieden. Die Absicherungsquote in Deutschland müsse mittels „Opt-out“-Lösung auf 80 Prozent steigen, forderte VZBV-Experte Lars Gatschke dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) – andernfalls müsse man über die Einführung einer Versicherungspflicht nachdenken. mehr
Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, zerstörte Autos: Sturmtief Ylenia hat hohe Schäden verursacht. Auf eine Summe von 500 Millionen Euro schätzen die Versicherungsmathematiker von Meyerthole Siems Kohlruss die versicherten Schäden. mehr
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind besonderen Haftpflichtrisiken ausgesetzt. Sogenannte Diensthaftpflichtpolicen schützen sie jedoch vor eventuellen finanziellen Folgen. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist die deutliche Mehrheit von ihnen hierzulande aber noch ohne diesen Schutz. mehr
Die R+V hat eine neue Kapitalunfallpolice gestartet, die Arag hat sowohl an ihrer Kombiversicherung „Recht & Heim“ als auch an ihrem Privatrechtsschutz herumgewerkelt, Assurant und Telekom bringen eine Handyversicherung auf den Markt, Andsafe hat eine neue Privathaftpflicht im Angebot, Helden.de bietet nun auch eine gewerbliche Drohnenhaftpflicht an, Roland hat seinen gewerblichen Rechtsschutz ausgebaut, und SDK und Neodigital kooperieren für frische Kompositprodukte. mehr
Ein neues Rating befasst sich damit, wie nachhaltig Sachversicherer in Deutschland sind. Dabei ist bei der Erstausgabe offenbar noch Luft nach oben. mehr
Stürmisch ist es aktuell wieder in Teilen Deutschlands – eine Warnung vor Orkanböen hat der Deutsche Wetterdienst bereits herausgegeben. Welche Versicherung zahlt aber, wenn es an Haus, Auto oder Möbeln zu Schäden kommt? Hier erfahren Sie es. mehr
Fast ein Drittel der Deutschen parkt Bargeld unter der Matratze, im Sparschwein oder dem heimischen Safe, zeigt eine aktuelle Umfrage der Postbank. Bei 15 Prozent sind es 1.000 Euro oder mehr. Das kann etwa bei einem Einbruch nach hinten losgehen. Denn Hausratversicherungen haben in aller Regel einen Deckel, was die Haftung für Bargeld angeht. mehr
Reisekrankenversicherungen schützen vor hohen Behandlungskosten im Ausland. Aber wie sieht es in der aktuellen Situation aus? Zahlen die Versicherer auch bei Reisen in Hochrisikogebiete? Davon gibt es angesichts der hohen Corona-Zahlen weltweit ja so einige. Hier kommt die Antwort. mehr