Zuhause
Um mit der Digitalisierung endlich schneller voranzukommen, spricht sich eine große Mehrheit der Deutschen für die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums nach der Bundestagswahl aus. Das hat eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergeben. Sogar bei den älteren Bürgern findet diese Idee großen Anklang. mehr
Die Flutkatastrophe Mitte Juli und der verheerende Hagel im Frühsommer machen 2021 zum teuersten Naturgefahrenjahr seit mindestens 50 Jahren. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beziffert den Schaden für die Branche auf rund 11,5 Milliarden Euro. Schaden- und Unfallversicherer rutschen damit in die roten Zahlen. mehr
Corona erweist sich auch im privaten Bereich als Digitalisierungsturbo – was wiederum Hackern vermehrt Angriffsfläche bietet. Das Analysehaus Franke und Bornberg hat deshalb erstmals ein Produktrating für private Cyberversicherungen aufgelegt. Auf den Prüfstand kamen dabei 19 Tarife von 17 Versicherern. mehr
Während der Corona-Pandemie haben die meisten Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht als sonst – trotzdem sieht sich rund jeder vierte Deutsche nicht in der Lage, den Wert seines Hausrates zu beziffern, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Das eigene Heim zu kaufen oder zu bauen, wird immer teurer. Sowohl die Baukosten als auch die Preise für gebrauchte Immobilien werden weiter steigen, so die Einschätzung der Immobilienvermittler der LBS und Sparkassen, nachzulesen in der Broschüre „Markt für Wohnimmobilien 2021“. mehr
Die Überflutungen, die das Tiefdruckgebiet Bernd vor einigen Monaten verursachte, werden wohl als teuerste Naturkatastrophe in die Bücher der Versicherer einziehen. Mit einer prognostizierten Schadensumme von 7 Milliarden Euro ist Bernd wesentlich teurer für die Versicherer als das Hochwasser 2002 oder die Schäden, die Orkan Kyrill 2007 anrichtete, wie die Grafik zeigt. mehr
Die Arag hat zwei neue Tierkrankenpolicen im Angebot, die Bayerische hat ihre Allgefahrenversicherung überarbeitet, die Gothaer hat ein neues Arbeitgeberportal für die betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge gestartet, die R+V ist an der Entwicklung sprengsicherer Bankautomaten beteiligt – und die Vema will die Ermittlung der Versicherungssumme in der Sachsparte vereinfachen. mehr
GDV hebt Schadenschätzung erneut an
„Wir rechnen mit Versicherungsschäden von rund 7 Milliarden Euro“
Das Ausmaß wird immer größer: Nach der Flutkatastrophe von Mitte Juli geht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mittlerweile von einem Schadenvolumen von rund 7 Milliarden Euro aus. Damit werde das Jahr 2021 für die Versicherer wohl eines der teuersten Naturgefahrenjahre überhaupt. mehr
Die Schäden, die der öffentliche Versicherer Provinzial für die Flutkatastrophe von Juli aufwenden muss, haben inzwischen eine Milliarde Euro erreicht – das wären noch einmal 240 Millionen Euro mehr als das Unternehmen zuletzt meldete. Bis zu 1,5 Milliarden Euro könnten es den Angaben zufolge noch werden. Pfefferminzia hat nachgefragt, inwieweit der Konzern nun auf die Unterstützung von Rückversicherern bauen kann. mehr