Mitarbeiter des Domes stellen am 16. Februar angesichts der aktuellen Sturmwarnungen Warnschilder mit der Aufschrift „Vorsicht Steinschlag“ auf der Domplatte in Köln auf, um vor herabfallenden Steinen zu warnen. © picture alliance/dpa | Oliver Berg
  • Von Karen Schmidt
  • 16.02.2022 um 14:29
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Stürmisch ist es aktuell wieder in Teilen Deutschlands – eine Warnung vor Orkanböen hat der Deutsche Wetterdienst bereits herausgegeben. Welche Versicherung zahlt aber, wenn es an Haus, Auto oder Möbeln zu Schäden kommt? Hier erfahren Sie es.

Ab Mittwochnacht sollen wieder schwere Sturm- und Orkanböen über Deutschland ziehen – Sturmtief „Ylenia“ steckt dahinter. Am besten bereitet man sich entsprechend vor: „Wer sein Hab und Gut rechtzeitig sichert, kann Sturmschäden vermeiden“, sagt Bianca Boss. „Kommt es dennoch zu Sachschäden, hilft der richtige Versicherungsschutz“, so die Pressesprecherin beim Bund der Versicherten (BdV) weiter.

Welche Versicherung greift dabei wann?

Sturmschäden sind vor allem von der Hausrat- beziehungsweise der Wohngebäudeversicherung gedeckt. Sie leisten meist ab Windstärke 8 – das sind rund 63 Kilometer pro Stunde. Die Hausratversicherung umfasst dabei Schäden an Möbeln und anderen beweglichen Gegenständen.

Sturmschäden am Haus, wie beispielsweise ein abgedecktes Dach oder ein zerstörter Schornstein, sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Auch etwaige Folgeschäden am Gebäude sind hierüber abgesichert.

Um sich vor den finanziellen Folgen von Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen oder Erdrutschen, Rückstau oder Erdbeben zu schützen, braucht man darüber hinaus noch eine Elementarschadenversicherung als Ergänzung zur Hausrat- und/oder Wohngebäudeversicherung.

Und wie sieht’s mit dem Auto aus? „Hat man für sein Auto eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen, ist es gegen Sturmschäden durch herabfallende Äste oder Dachziegel versichert“, sagt Verbraucherschützerin Boss. „Die reine Kfz-Haftpflichtversicherung reicht hier nicht aus.“

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025