Ein Mann fotografiert in der Regensburger Altstadt hinter einer Schutzwand am Donauufer das Hochwasser. © picture alliance/dpa | Sven Hoppe
  • Von Karen Schmidt
  • 19.06.2024 um 14:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Soll es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden geben? Ja, meinen in einer aktuellen Umfrage 71 Prozent der deutschen Hausbesitzer. Die Zustimmung schwindet aber, je höher die Kosten sind.

71 Prozent der deutschen Hausbesitzer sind für eine Elementarschaden-Pflichtversicherung. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox, die dem „Spiegel“ vorliegt. 1.014 Eigentümer wurden dabei befragt. Das Vergleichsportal hatte schon in vorherigen Umfragen im Juli 2023 (68 Prozent) und Februar 2022 (79 Prozent) ähnliche Werte verzeichnet.

Aktuell diskutiert die Politik hierzulande darüber, ob eine solche Pflichtversicherung sinnvoll wäre. Das FDP-geführte Bundesjustizministerium spricht sich dagegen aus. Man fürchte hohe Kosten von 100 bis 2.000 Euro pro Jahr pro Haus, heißt es aus dem Ministerium.

Käme es tatsächlich zu solchen Kosten, schwindet der Wunsch unter den Hausbesitzern zu einer Pflichtversicherung. Nur 20 Prozent von ihnen meinen, sie könnten bis zu 2.000 Euro zusätzlich aufbringen. Gut ein Drittel betont, sie könnten keine weiteren Kosten tragen.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort