Hochwasser in Meißen im Jahre 2013. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 22.06.2015 um 09:15
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Über die steigende Gefahr von Unwettern und Stürmen und wie damit umzugehen ist, diskutierte in den vergangenen Wochen die Branche. Dabei ging es auch um eine mögliche Pflicht zur Elementarschadenversicherung. Gegen diese haben sich nun die Justizminister der Bundesländer entschieden. Vom Tisch ist das Thema damit aber noch nicht.

Während der Beschluss der Justizminister endlich Klarheit in die seit 2013 geführte Debatte gebracht habe, muss das Thema um Elementarschaden weiter auf der Agenda bleiben, fordert etwa Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. „Der beste Schutz der Menschen sind Prävention und Versicherung zusammen. Denn Versicherungsschutz allein verhindert keine Katastrophe.“

Obwohl die deutschen Versicherer praktisch alle Gebäude gegen Elementargefahren versichern könnten, liege die Versicherungsdichte derzeit nur bei knapp 40 Prozent, kritisiert Erdland. Das liege daran, dass viele Menschen von Naturgefahren und Überschwemmungen noch nicht betroffen gewesen seien. „Nur wer die Gefahren kennt, kann und wird sich ausreichend schützen“, so der GDV-Präsident. Deshalb unterstützt der Verband auch den Vorstoß der Politik für eine bundesweite Informationskampagne und ein Naturgefahrenportal.

Gleichzeitig fordert Erdland auch das stärkere Engagement von Kommunen. So soll etwa das Abwassernetz gegen große Regenmassen so ausgebaut werden, dass weniger Schäden durch Rückstau, Überflutung und andere Beeinträchtigung der Funktion nach Unwettern entstehen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025