© Constantin Ehrchen
  • Von Lorenz Klein
  • 07.06.2019 um 16:45
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:05 Min

Quo vadis Betriebsrente? Auf dem 12. HDI bAV-Expertenforum 2019 in Köln diskutierten Versicherungsmakler gemeinsam mit Fach-Referenten über die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Pfefferminzia war als Medienpartner ganz nah dran.

©Constantin Ehrchen

Große Erwartungen an Riester in der betrieblichen Altersversorgung hegt auch Fabian von Löbbecke, Vorstandschef der HDI Pensionsmanagement und im Vorstand der HDI Lebensversicherung für bAV verantwortlich.

So berichtete von Löbbecke, dass HDI seine Tarife „TwoTrust Selekt“ und „TwoTrust Kompakt“ überarbeitet habe, um von einer wesentlichen Änderung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) zu profitieren.

Denn: Weil der Gesetzgeber mit dem BRSG die Doppelverbeitragung zumindest in der Riester-bAV beendet hat, habe das Modell „bAV-Riester“, das früher kein Vermittler auch nur „mit der Kneifzange“ anfassen wollte, künftig das Zeug zum „Verkaufsschlager“. Diese Annahme äußerten zumindest 70 Prozent der Vermittler, die im Vorfeld der Veranstaltung an einer HDI-Kurzumfrage teilnahmen. 

Seit Jahresbeginn bietet HDI die beiden Two-Trust-Tarife so an, dass sowohl die Entgeltumwandlung nach Paragraf 10 a EStG (Riester-Förderung) als auch jene nach Paragraf 3 Nummer 63 EStG (steuerfreie Entgeltumwandlung) in einem Vertrag förderfähig ist.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen