© dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 24.08.2018 um 15:50
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:10 Min

Am Freitagabend rollt endlich die 56. Spielzeit der Fußball-Bundesliga an: Titelverteidiger FC Bayern München tritt gegen Julian Nagelsmanns Schützlinge von der TSG 1899 Hoffenheim an. Der Versicherungsverband GDV hat aus diesem Anlass die elf wichtigsten Versicherungen aufgestellt, die das millionenschwere Geschäft absichern. Was diese leisten, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

©dpa/picture alliance

Am 20. Mai 2017 kann Bayern-Profi Manuel Neuer das letzte Bundesligaspiel der Saison 2016/2017 gegen den SC Freiburg in der Münchener Allianz Arena nur auf Krücken begleiten.

Der monatelange Ausfall des Nationalspielers bedeutete für den FC Bayern München einen herben Verlust. Für die Vereine seien Spieler schlicht Wertgegenstände, Humankapital und Wirtschaftsgüter, heißt es beim Versicherungsverband.

Um ihr kostbares Vermögen abzusichern, dient die Marktwertversicherung. Sie zahlt eine vertraglich vereinbarte Summe, falls der Sportler infolge einer Krankheit oder Verletzung dauerhaft spielunfähig ist, um so zumindest den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen.

Vereine nutzen die Policen oft nur bei den teuren Profis, berichtet der GDV. Die Deckungssumme muss jedoch nicht mit dem tatsächlichen Marktwert der Spieler übereinstimmen. Sie orientiert sich in der Regel an dem Wert, zu dem die Klubs ihre Spieler in der Bilanz bewerten. Wertverluste infolge von Formkrisen deckt die Marktwertversicherung hingegen nicht ab.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen