Arzt Joachim Kürten akupunktiert in Berline eine Migränepatientin: Eine Hauptbeschwerdequelle in der Krankenversicherung ist die medizinische Notwendigkeit von Behandlungen. © dpa/picture alliance
  • Von
  • 13.02.2018 um 10:37
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:05 Min

Die Zahl der Beschwerden beim Ombudsmann für die private Krankenversicherung ist 2017 erneut gestiegen. Welche Bereiche am häufigsten für Ärger sorgten, erfahren Sie in unserer Grafikstrecke.

©Tätigkeitsbericht des PKV-Ombudsmanns
6/6

Der PKV-Ombudsmann hat im vergangenen Jahr 4.125 Fälle abgeschlossen. Im Schnitt brauchte er für ein Schlichtungsverfahren rund 19,5 Wochen ab Eingang der Beschwerde. Bei 27,1 Prozent der Abschlüsse konnte der Ombudsmann eine Schlichtung erreichen. In 72,9 Prozent der Fälle war er nicht erfolgreich.

Der hohe Anteil der „erfolglosen“ Schlichtungsanträge spreche für die rechtskonforme Bearbeitung der einzelnen Krankenversicherer, heißt es im Tätigkeitsbericht. Dem Ombudsmann bleibe in diesen Fällen nur, dem Versicherten die Entscheidung der einzelnen Unternehmen zu erklären.

6/6
autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen