Griechenlands Premier Alexis Tsipras (rechts) im Gespräch mit seinem Finanzminister Gianis Varoufakis: Kommt es nun zu einem Grexit, oder nicht? © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 01.07.2015 um 15:07
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:20 Min

Griechenland ist offiziell pleite. Jetzt bleibt die spannende Frage, ob es nun zu einem Grexit, also dem Austritt Griechenlands aus dem Euro, kommt oder nicht? Aber: Was wäre dann mit den Versicherungen? Wären sie betroffen? Und wie stark sind sie überhaupt in griechische Staatsanleihen investiert? Pfefferminzia hat eine Mini-Umfrage unter Allianz, Generali, Zurich & Co. gestartet. Das Ergebnis lesen Sie hier.

Die Gothaer in Köln.©Gothaer

Gothaer

Die Gothaer hält keine Anleihen Griechenlands oder griechischer Unternehmen. Durch die Ausweitung der Risikoaufschläge für Staatsanleihen der sogenannten Peripheriestaaten sind jedoch die Marktwerte der Anleihen dieser Staaten als erste Marktreaktion gefallen, Staatsanleihen von Euro-Kernländern sind hingegen im Marktwert leicht gestiegen. Der insgesamt leicht negative Effekt dürfte in zeitlicher Hinsicht und in seinem Ausmaß aus unserer heutigen Sicht begrenzt sein.

Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone dürfte die Aktienmärkte aus fundamentalen Gesichtspunkten nicht nachhaltig negativ beeinflussen, da nur sehr wenige europäische Unternehmen zu der wirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland stark exponiert sind. Eine nachhaltige Verschlechterung der Umsatz- und Gewinnentwicklung ist nicht zu erwarten, solange sich die Ansteckungsgefahr für andere Peripherieländer in Grenzen hält.

Rückenwind erhalten die Aktienmärkte weiterhin von der expansiven Geldpolitik der EZB, die das Gewinnwachstum der europäischen Unternehmen in den nächsten Quartalen stützen sollte. Aufgrund der gestiegenen Unsicherheit ist eine vorübergehende Korrektur am Aktienmarkt nicht auszuschließen, stellt aus mittelfristiger Sicht aber eventuell eine günstige Einstiegsmöglichkeit dar.

Insgesamt ist somit die bisherige Reaktion der Kapitalmärkte nicht dramatisch und führt aktuell zu keinen Änderungen unserer Kapitalanlagepolitik.

Wir befragten insgesamt elf Versicherer. Antworten gab es von sechs: Allianz, Generali, Gothaer, Zurich, Bayerische und Signal Iduna. Fazit: Investiert hat keiner dieser Versicherer in griechische Papiere. Die Statements lesen Sie in unserer Bilderstrecke.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025