Haben Ihre Lebensversicherungsbestände abgewickelt, oder planen diesen Schritt: Heidelberger Leben, Basler Leben, Arag Leben und Generali Leben. © Heidelberger Leben, Basler, dpa/picture alliance (2)
  • Von Redaktion
  • 11.10.2017 um 19:14
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:10 Min

Der sogenannte Run-off, also die Abwicklung von Versicherungsbeständen, ist kein neuer Trend. Zuletzt hat die Dynamik aber deutlich zugenommen. Unsere Bilderstrecke zeigt, welche Bestände bereits den Besitzer gewechselt haben und bei welchen der Run-off geplant ist oder geprüft wird.

Nach der Basler Leben ist die Arag Leben dran

Nach der Basler Leben ist die Arag Leben dranDer Arag-Tower, Unternehmenszentrale des Versicherungskonzerns in Düsseldorf.©dpa/picture alliance

Juni 2017: Die Frankfurter Leben Gruppe übernimmt 92 Prozent der Aktien der Arag Lebensversicherungs-AG. Letztere wird in Frankfurt Münchener Lebensversicherung AG umfirmiert. Das neue Unternehmen wird eigenen Angaben zufolge 322.000 Lebensversicherungsverträge sowie 2,8 Milliarden Euro Kapitalanlagen verwalten und 120 Mitarbeiter beschäftigen, die schon zuvor den Lebensversicherungsbestand der Arag betreut hatten.

„Die Versicherungsverträge werden mit unveränderten Garantien, Konditionen und Bedingungen fortgeführt“, sagt Anja van Riesen, Vorstand der Frankfurter Leben. Zudem würden die übernommenen Mitarbeiter die Lebensversicherungsverträge „weiterhin in bewährter Qualität verwalten“, so van Riesen. Weitere Zukäufe von anderen Versicherungsunternehmen sind dem Unternehmen zufolge geplant.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen