- Von Redaktion
- 27.09.2018 um 08:30
Hoos sprach etwa über den sogenannten Eurograbber-Fall. Dabei hatten Hacker die Internetseiten von Banken gehackt. Loggten sich die Nutzer beim Online-Banking ein, wurden sie darauf hingewiesen, dass sie eine App auf ihrem Smartphone installieren müssten.
Taten die Nutzer das, war die App danach in der Lage, alle SMS zu lesen, die die Nutzer bekamen – auch mobile Tan-Nummern, die man zur Authentifizierung von Online-Überweisungen braucht. Auf diese Weise ergatterten die Cyberkriminellen europaweit 36 Millionen Euro.
Hoos gab anschließend Tipps, wie man seine Daten im Internet bestmöglich schützen kann und empfahl den Abschluss einer Cyberversicherung, um die Folgen von Hackerangriffen abzumildern.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren